Hund waschen: Vorsicht beim Duschen!

Das Baden ist für unsere Hunde ein wahres Vergnügen. Aber wussten Sie, dass es gefährlich sein kann, Ihren Hund zu häufig zu waschen ?

Der Geruch Ihres Hundes ist nicht das Hauptkriterium, das Sie beim Waschen berücksichtigen sollten. Wenn es stark riecht und die Farbe der Dusche noch nie gesehen hat, zögern Sie natürlich nicht, ihm eine kleine Viertelstunde Sauberkeit zu gönnen!

Das Mojo-Team gibt Ihnen einige einfache Tipps, wie Sie Ihren pelzigen Mitbewohner sauber halten, ohne ihn in Gefahr zu bringen .

1. Wie oft sollte ich meinen Hund waschen?
2. Welche Risiken birgt zu häufiges Waschen?
3. Wie sieht es mit der Waschhäufigkeit bei Hauterkrankungen aus?

1. Wie oft sollte ich meinen Hund waschen?

Unsere Trockenfutter fressenden Helden brauchen im Gegensatz zu uns keine tägliche Dusche.
Da ihre Haut viel empfindlicher ist als unsere, bildet sich auf ihrem Haar nach drei Wochen automatisch eine Talgschicht , um es vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Vermeiden Sie daher zu häufiges Waschen. Tierärzte raten, Ihren Hund höchstens alle 2 Monate zu waschen.

Wenn sich Ihr Hund im Schlamm gewälzt hat, waschen Sie ihn natürlich und lassen Sie ihn nicht zu früh nach draußen, da sich die natürliche Fettschicht noch nicht gebildet hat.
Ihr Hund schätzt diesen Moment nicht unbedingt? Zögern Sie nicht, ihm nach dem Duschen als Belohnung eine kleine Belohnung zu geben!

2. Welche Risiken birgt zu häufiges Waschen?

Risiken

Da der Talg im Fell Ihres Hundes für seinen Schutz unerlässlich ist, kann zu häufiges Waschen die Haut austrocknen , was zu Kratzern und Reizungen führen kann.

Darüber hinaus ist Ihr Hund anfälliger für Hautkrankheiten, da sein Fell keine natürlichen Abwehrkräfte besitzt, wenn Sie es zu oft reinigen.

Lösungen

Bei leichten Verunreinigungen im Fell Ihres Hundes reicht in manchen Fällen eine einfache Wäsche mit klarem Wasser aus.

Die Ernährung Ihres Hundes spielt eine wichtige Rolle für sein körperliches Wohlbefinden. Bei ungeeigneter oder minderwertiger Ernährung kann es sein, dass er leichter an Mangelerscheinungen der Haut erkrankt.

Aus diesem Grund haben wir bei Tomojo eine hypoallergene Rezeptur auf Basis von Insektenproteinen entwickelt, die selbstverständlich frei von Gluten, Weizen, Soja, Eiern, Fisch oder Milchprodukten ist.

Das von Ihnen verwendete Produkt kann Auswirkungen auf die Haut Ihres Hundes haben. Wählen Sie 100 % natürliche Produkte und stellen Sie sie, wenn Sie Zeit haben, selbst her! Es gibt eine Vielzahl an DIY-Rezepten.

Wir haben für Sie eines ausgewählt, mit dem Sie Ihren Hund auf natürliche Weise waschen und Hautproblemen vorbeugen können. Darüber hinaus,

Dazu müssen Sie diese Zutaten vorsichtig vermischen, damit kein Schaum entsteht:

  • 2 EL Rosmarinhydrolat
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Honig
  • 4 EL Wasser
  • 6 EL flüssige schwarze/Aleppo-Seife

Jetzt können Sie Ihren Hund mit der Gewissheit reinigen, dass das Produkt gut für ihn ist!

 

3. Wie sieht es mit der Waschhäufigkeit bei Hauterkrankungen aus?

Da Ihr Hund im Laufe seines Lebens an verschiedenen Hauterkrankungen erkranken kann, ist die Konsultation eines Tierarztes unerlässlich, um eine situationsgerechte Beratung zu erhalten.

Befolgen Sie in jedem Fall den Rat Ihres Spezialisten und lesen Sie die Anweisungen für das Produkt, das er Ihnen gegeben hat. Bei Produkten für spezielle Anwendungen, wie beispielsweise Schädlingsbekämpfungsmittel , ist die Reinigungshäufigkeit nicht dieselbe.