WAS SOLL ICH TUN, WENN MEINE KATZE ÜBERGEWICHTIG IST?

Ist Ihre Katze übergewichtig ? Wissen Sie, wie Sie reagieren sollen? Wir helfen Ihnen, die Dinge klarer zu sehen! Übergewichtige Katzen kommen häufig vor. Wir müssen jedoch wachsam sein, denn wie beim Menschen birgt Übergewicht das Risiko für die Entstehung von Krankheiten , die unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit beeinträchtigen können. Die Gründe für das Übergewicht Ihrer Katze sind vielfältig: Verdauungsprobleme, Bewegungsmangel, Behandlung, Ihre Katze ist sterilisiert ... Aber die Lösungen sind bekannt , also keine Sorge!
WIE ERKENNE ICH, OB MEINE KATZE ÜBERGEWICHTIG IST?
Es ist wichtig zu wissen, dass in Frankreich mehr als jede dritte Katze ein Gewichtsproblem hat, sei es Übergewicht oder Fettleibigkeit. Daher ist es wichtig, dieses Problem diagnostizieren und entsprechend handeln zu können. Hierfür gibt es mehrere Ermittlungstechniken , wir verraten Ihnen alles!
Zunächst einmal liegt das Gewicht einer Katze im Allgemeinen zwischen 3 und 5 kg . Überschreitet Ihre Katze diese Werte, besteht die Möglichkeit, dass sie übergewichtig oder sogar fettleibig ist. Das Gewicht ist jedoch bei jeder Katze unterschiedlich und hängt von ihrer Größe, Rasse, ihrem Geschlecht usw. ab. Wir schlagen daher eine andere Technik vor: Legen Sie Ihre Hände auf den Brustkorb Ihrer Katze und versuchen Sie, ihre Rippen zu zählen . Wenn Ihnen dies gelingt, ist Ihre Katze nicht übergewichtig. Wenn Sie sie fühlen, aber nicht zählen können, ist er wahrscheinlich übergewichtig. Wenn Sie sie nicht einmal spüren können, ist Ihre Katze wahrscheinlich fettleibig. Sollten Sie dennoch unsicher sein, empfehlen wir Ihnen, Ihren Tierarzt zu konsultieren, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten.
WELCHE RISIKEN BESTEHEN FÜR EINE ÜBERGEWICHTIGE KATZE?
Übergewicht belastet (kein Wortspiel beabsichtigt) in erster Linie das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners. Er kann sich nicht mehr problemlos bewegen, mit Ihnen interagieren oder sogar spielen. Er gerät schnell außer Atem und schläft daher mehr, was jedoch zu seiner Gewichtszunahme beiträgt . Wenn nichts unternommen wird, kann Ihre Katze fettleibig werden und dies kann zu Diabetes oder anderen mehr oder weniger schwerwiegenden Erkrankungen wie Harnsteinen, Arthrose, Herzversagen usw. führen. Alle diese Gesundheitsprobleme tragen dazu bei, ihre Lebenserwartung zu verkürzen. Daher ist es wichtig, dass Ihre Katze ein moderates Gewicht hält, damit sie das schöne Leben eines Paschas genießen kann!
WARUM IST MEINE KATZE ÜBERGEWICHTIG?
Es gibt mehrere Faktoren, die die Gewichtszunahme Ihrer Katze erklären können. Es gibt offensichtlich eine Diät , die, wenn sie schlecht reguliert ist, dazu führt, dass Ihre Katze an Gewicht zunimmt. Aber auch sämtliche medizinischen Eingriffe (Kastrationen, Behandlungen, Erkrankungen) können Ursache für eine Gewichtszunahme Ihrer Katze sein. Sehen wir uns diese verschiedenen Faktoren genauer an.
- Essen:
Im Allgemeinen ist Übergewicht bei Katzen auf eine positive Energiebilanz zurückzuführen . Das bedeutet, dass Ihr Haustier mehr Kalorien zu sich nimmt, als es verbraucht. Der Überschuss wird als Fett gespeichert. Lassen Sie den Energiebedarf Ihrer Katze daher unbedingt von Ihrem Tierarzt ermitteln. Dieser kann Sie hinsichtlich der Menge an Trockenfutter beraten, die Sie Ihrer Katze je nach Kalorienbedarf geben sollten. Der Energiebedarf Ihrer Katze wird durch ihr Alter, Geschlecht, ihre Umgebung, davon, ob Ihre Katze sterilisiert ist oder nicht, ihren Lebensstil usw. bestimmt. Sie müssen jedoch auch sicherstellen, dass Ihre Katze alle wichtigen Nährstoffe (Proteine, Mineralien, Ballaststoffe usw.) erhält, damit ihr Körper optimal funktionieren kann!
- Kastration:
Wenn eine Katze kastriert wird , hat sie tendenziell einen größeren Appetit (diese Vielfraße!), ist körperlich weniger aktiv und ihr Körperfettanteil verändert sich . Wird der Energiebedarf der Katze nicht neu bewertet, wird die Energiebilanz positiv und Ihre Katze wird übergewichtig oder, wenn nichts unternommen wird, sogar fettleibig.
- Krankheiten und Medikamente:
Obwohl die Umgebung und die Ernährung der Katze ihr Gewicht beeinflussen können, können auch Krankheiten zum gleichen Ergebnis führen. Am besten besprechen Sie dies mit Ihrem Tierarzt. Beispielsweise führt das Cushing-Syndrom zu einer erhöhten Cortisolausschüttung, die den Appetit Ihrer Katze steigert und sie weniger aktiv und träger macht. Diese Symptome führen dazu, dass Ihr Haustier Fett speichert, und den Rest kennen Sie … Es gibt auch Akromegalie, eine Krankheit, die bei Katzen zu einer Überproduktion von Wachstumshormonen führt. In den meisten Fällen entwickelt Ihr Haustier wahrscheinlich eine Insulinresistenz, die zu Typ-2-Diabetes führt . Dies führt zu einer Steigerung des Appetits und damit zu einer Gewichtszunahme bei Ihrer Katze. Schließlich kann die Behandlung bestimmter Krankheiten auch zu einer Appetitsteigerung bei Katzen führen, was zu Übergewicht führen kann.
WIE KANN ICH MEINE ÜBERGEWICHTIGE KATZE ZUM ABNEHMEN BRINGEN?
Der erste Schritt besteht darin, das Idealgewicht Ihrer Katze zu kennen . Um dies herauszufinden, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren. Es gibt mehrere Punkte, die Ihrem Haustier beim Abnehmen helfen können. Hier sind unsere Ratschläge.
- Auswahl einer geeigneten Ernährung für eine übergewichtige Katze:
Ihnen stehen zwei Optionen zur Verfügung. Entweder ändern Sie die Menge an Trockenfutter, die Ihr Haustier bekommt, nicht. In diesem Fall sollten Sie sich für fettarmes Futter entscheiden , das mit L-Carnitin (einer Aminosäure, die die Fettverbrennung unterstützt) angereichert ist und die empfohlenen 305 kcal/100 g liefert , um Ihrer Katze beim Abnehmen zu helfen. Andernfalls können Sie einfach die Menge an Trockenfutter reduzieren , wodurch sich seine Kalorienaufnahme verringert. Dann ist es jedoch sehr wichtig, sich für vollwertigeres Trockenfutter mit hochwertigen Lebensmitteln zu entscheiden, das dem Körper des Hundes alle wichtigen Nährstoffe liefert. Abschließend empfehlen wir Ihnen, Trockenfutter zu wählen, das reich an Proteinen sowie löslichen und unlöslichen Ballaststoffen ist, um das Sättigungsgefühl Ihrer Katze zu steigern und ihr dabei zu helfen, eine geringere Menge an Trockenfutter zu fressen.
- Machen Sie körperliche Übungen:
Der letzte Schritt besteht darin, Ihren Begleiter zu sportlicher Betätigung zu animieren . Dazu können Sie in einen Kratzbaum investieren oder seinen Korb und seine Näpfe an schwer zugänglichen Stellen als üblich aufstellen, damit er springen, klettern, herumkraxeln kann... Und schließlich ist die beste Art, seine Zeit damit zu verbringen , mit ihm zu spielen , Hindernisparcours für ihn zu bauen – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Bedenken Sie jedoch, dass er anfangs möglicherweise sehr schnell müde wird . Wir raten Ihnen, es schrittweise anzugehen.
TOMOJO KROKETTEN FÜR IHRE ÜBERGEWICHTIGE KATZE
Mit Tomojo-Trockenfutter können Sie die tägliche Ration Ihrer Katze um etwa 10 bis 15 % reduzieren und gleichzeitig ihren Nährstoffbedarf decken. Die Rezepturen werden in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt und liefern alle wichtigen Nährstoffe, die Ihre Katze braucht. Darüber hinaus werden die Zutaten sorgfältig ausgewählt, wodurch wir ein Trockenfutter herstellen können, das reich an Proteinen sowie löslichen und unlöslichen Ballaststoffen ist , was das Sättigungsgefühl Ihrer Katze deutlich steigert. Auf diese Weise wird der Feinschmecker weniger oft das Verlangen verspüren, etwas zu essen. Schließlich besteht die Besonderheit von Tomojo darin, Lebensmittel auf Insektenbasis anzubieten . Sie sollten wissen, dass diese neue Proteinquelle hilft, allergische Reaktionen einzuschränken und das Trockenfutter sehr bekömmlich macht . Ihre Katze kann diese Kroketten ganz beruhigt fressen! Und unter uns, er verjagt schon Fliegen, oder?
Das Sortiment, das wir Ihnen speziell für Ihre übergewichtige Katze anbieten, ist das Sorghum -Sortiment . Dies ist ein Rezept, das reich an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen ist. Diese sorgen für eine bessere Verdauung und ein schnelleres Sättigungsgefühl . Was ist Sorghum? Es handelt sich um ein glutenfreies Getreide (daher geringeres Allergierisiko), das resistent gegen Witterungseinflüsse ist und interessante Nährstoffe liefert, um den Nährstoffbedarf Ihrer Katze zu decken.
Seien Sie jedoch vorsichtig : Wenn Ihre Katze fettleibig ist, müssen Sie ihr auf ihre Situation abgestimmtes Futter geben. Wenden Sie sich dazu bitte an ihren Tierarzt.