Stubenreinheit bei Ihrem Welpen

Einem Welpen beizubringen, stubenrein zu werden, ist nicht einfach! Manchmal ist es schwierig, die Botschaft zu verstehen, die unser Hund uns vermitteln möchte. Denn ja, Hunde kommunizieren auch, indem sie ihr Geschäft verrichten. Es gibt viele Methoden oder Theorien zu diesem Thema und es ist nicht einfach, sich darin zurechtzufinden! Deshalb erklären wir Ihnen heute, wie Sie Ihrem Welpen beibringen, stubenrein zu werden.

 

Stubenreinheit bei einem Welpen:

Das Stubenreinheitstraining eines Welpen erfordert Zeit und Geduld. Wir können nicht von ihm verlangen, schnell sauber zu sein, zumal das Konzept der Sauberkeit für Hunde aus einer einzigen Regel besteht: „Du gehst nicht ins Bett“! Daher ist es wichtig, mehrere Punkte zu beachten:

  • Mit einem Welpen sollte man sehr oft rausgehen, wobei der Abstand in Stunden zwischen zwei Ausflügen ungefähr seinem Alter in Monaten entsprechen sollte (z. B. alle zwei Stunden mit zwei Monaten). Es ist wichtig, mit Ihrem Welpen nach dem Essen, Spielen und Schlafengehen nach draußen zu gehen.

  • Es ist wichtig, Ihren Welpen systematisch zu loben, wenn er sein Geschäft an einem für Sie passenden Ort verrichtet, mit Leckerlis , Streicheleinheiten und Freudenschreien (schade für Leute, die uns ein bisschen zu verrückt finden).

  • Natürlich ist es aufgrund der Arbeit oder der täglichen Aktivitäten nicht einfach, mit dem Welpen so oft rauszugehen, wie wir es gerne hätten. Deshalb müssen Sie damit rechnen, dass es gelegentlich zu Problemen kommt (im Erwachsenenalter sollten Sie mit dem Hund idealerweise dreimal am Tag rausgehen). Es ist daher sehr wichtig, Ihren Hund nicht zu schelten oder zu bestrafen, denn bestimmte Methoden, die darin bestehen, Ihren Welpen zu isolieren oder seinen Kopf in seinen Urin zu stecken, sind völlig wirkungslos, für Hunde unverständlich und können Ihren Hund einfach traumatisieren. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Lernprozess verlangsamt wird , da sich ein Hund, der sein Geschäft verrichtet, in einer unsicheren Position befindet. Es wird diese Position niemals in Gegenwart einer Person einnehmen wollen, der es nicht vertraut.

  •  Um Ihrem Hund klarzumachen, dass er nicht in Ihre Hausschuhe oder auf den Teppich pinkeln darf (diesen sollten Sie am besten entfernen), empfehlen wir Ihnen, nur dann ein klares „Nein“ mit einem Klatschen in die Hände auszudrücken, wenn Sie Ihren Hund dabei ertappen. Es hat keinen Sinn, Ihren Fellknäuel zu schelten, wenn Sie ihn nicht auf frischer Tat ertappen. Noch einmal: Ein physiologisches Bedürfnis ist bei einem Tier natürlich; er wird sich nicht daran erinnern, dass es falsch ist, seine Blase zu entleeren und wird den Zusammenhang nicht erkennen.

  • Zum Töpfchentraining gehört auch, dass Sie ihn an die Außenwelt gewöhnen. Tatsächlich kann es vorkommen, dass Ihr vierbeiniger Freund während eines langen zweistündigen Spaziergangs kein einziges Mal gepinkelt hat. Das soll Sie nicht ärgern oder lächerlich machen, sondern liegt einfach daran, dass er sich im Freien noch nicht wohl fühlt und deshalb unsicher ist. Denken Sie daran: „Ein Hund, der sich nicht sicher fühlt, wird nicht auf die Toilette gehen.“

Hilfsmittel für das Töpfchentraining eines Welpen:

Für die Stubenreinheit gibt es im Fachhandel viel Zubehör, allerdings ist nicht jedes davon unbedingt zu empfehlen, da es beim Hund oft für Verwirrung sorgt:

  • Die Pipi-Unterlage oder Töpfchen -Trainingsmatte ist ideal für Hunde, die über längere Zeit allein gelassen werden und keine Möglichkeit haben, sich zu erleichtern. Andererseits kann es bei einem Hund verwendet werden, der bereits über grundlegende Hygienekenntnisse verfügt, denn wenn die Pipi-Unterlage beim Training verwendet wird , kann es zu einer Verwechslung mit der Wohnzimmermatte, der Badezimmermatte oder kurz gesagt mit allem kommen, was auch nur im Entferntesten einer Pipi-Unterlage ähnelt. Zunächst muss der Hund daran gewöhnt werden, sich zu reinigen, indem er sein Geschäft draußen verrichtet, um Verwirrung zu vermeiden.

  • Der Wischmopp funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Pipi-Unterlage, allerdings in einer rustikaleren und weniger teuren Version, die allerdings weniger hygienisch und weniger praktisch ist.

  • Kunstrasen ist ideal für Terrassen oder Gärten ohne Grünflächen. Es schützt den Boden und verhindert Gerüche, da es leicht zu reinigen ist. Es kann für das Töpfchentraining verwendet werden, da es im Freien installiert wird.

So entfernen Sie Flecken, die durch „kleine Versehen“ entstanden sind, richtig:

Vom einfachen Haushaltsessig bis hin zu speziellen Enzymen gibt es eine Vielzahl von Produkten, mit denen Sie kleine oder große Flecken beseitigen können:

  • Essig: Er ist die ultimative Waffe für eine gute Reinigung! Natürlich, wirksam und preiswert. Wir empfehlen Ihnen, immer eine Flasche im Schrank zu haben!
  • Enzyme: Flecken- und Geruchsvernichter, sie sind sehr wirksam, aber recht teuer. Wir empfehlen die Verwendung für erwachsene Hunde, die die unglückliche Tendenz haben, ihr Revier zu markieren, indem sie ihre Pfote an unpassenden Stellen heben.

Wie Sie sicher verstanden haben, erfordert das Erlernen der Sauberkeit vor allem Freundlichkeit, Geduld (viel Geduld), Verständnis, Sanftmut und positive Verstärkung, und das gilt für alles, was die Erziehung eines Tieres im Allgemeinen betrifft!