Tomojo-Hundefutter im Mittelpunkt nachhaltiger Entwicklung

Die Woche der nachhaltigen Entwicklung findet jährlich vom 30. Mai bis 5. Juni statt. Sie bietet Europa die Gelegenheit, die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung, die Agenda 2030 und ihre 17 Ziele bekannt zu machen. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten werden der Öffentlichkeit angeboten, um das Bewusstsein für das Engagement der Territorien im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu schärfen.

Was ist die Agenda 2030?

Die Agenda 2030 ist ein globales Programm , das die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umreißt, die bis 2030 erreicht werden sollen.

Die Agenda 2030 wurde 2015 von den 193 Staaten der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet und zielt darauf ab, Entwicklungsfragen in allen Ländern abzudecken . Die 17 Ziele umfassen Themen im Zusammenhang mit Klima, Biodiversität, Wasser, Armut, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung und wirtschaftlichem Wohlstand.

Die Agenda 2030 ist ein Programm für die Menschen, für den Planeten, für Wohlstand, für Frieden und für Partnerschaften zwischen Akteuren.

nachhaltige Entwicklung

Insektenzucht im Zentrum nachhaltiger Entwicklung

Die Zucht der in unserem Hundefutter verwendeten Insekten ist Teil der nachhaltigen Entwicklung, da sie dazu beiträgt, 5 der 17 Ziele der Agenda 2030 zu erreichen .

1. Insektenzucht ist nachhaltige Produktion (SDG 12)

Die in unserem Hundefutter verwendeten Larven der Schwarzen Soldatenfliege werden mit landwirtschaftlichen Nebenprodukten gefüttert. Daher produziert die Insektenzucht keinen Abfall und ermöglicht eine maximale Rückgewinnung guter Nährstoffe .

2. Insektenzucht bekämpft den Klimawandel (SDG 13)

Die Produktion von 1 kg Insekten erfordert 700-mal weniger Wasser und stößt 100-mal weniger CO2 aus als die Produktion von 1 kg Rindfleisch. Eine nette Geste für den Planeten, oder?

3. Insektenzucht bekämpft den Hunger (SDG 2)

Nur 20 m² reichen aus, um eine Tonne Insekten zu produzieren, die in unserem Hundefutter verwendet werden. Auf den erhaltenen landwirtschaftlichen Flächen können dann Pflanzen für den menschlichen Verzehr, nicht aber für den Tierkonsum angebaut werden. Dies trägt somit zum Ziel „Kein Hunger“ bei.

4. Insektenzucht kämpft für weniger verschmutztes Wasser (SDG 6)

Für die Aufzucht unserer Insekten sind weder Pestizide noch Herbizide erforderlich . Dadurch wird eine Verschmutzung des Grundwassers verhindert und die Wasserqualität verbessert . Darüber hinaus werden für die Produktion von 1 kg Insekten nur 10 Liter Wasser benötigt. Dadurch wird diese wertvolle Ressource geschützt und ein weiterer Schritt in Richtung eines universellen Zugangs zu Trinkwasser getan.

5. Insektenzucht schützt das Leben auf der Erde (SDG 15)

Es ist wichtig zu wissen, dass die Tierproduktion viel Weidefläche benötigt. Um diesen Platz freizugeben, werden Bäume gefällt. Für die Produktion einer Tonne Insekten werden lediglich 20 m² benötigt. Es handelt sich somit um eine Lösung gegen die Abholzung der Wälder und gewährleistet den Erhalt und die nachhaltige Nutzung terrestrischer Ökosysteme.

Tomojo: ein Akteur, der sich für nachhaltige Entwicklung einsetzt

Es gibt keine kleine Geste für den Planeten! Tomojo hat sich für Insekten als Grundlage für die Rezeptur seines Hundefutters entschieden, da ihre Produktion die Umwelt nur wenig belastet. Neben seinen ökologischen Vorteilen ist Insektenmehl eine hochwertige und rückverfolgbare Proteinquelle .

Insekten-Hundefutter

Tomojo ist es wichtig, dass unser Hundefutter (und bald auch Katzenfutter) mit verantwortungsvolleren und nachhaltigeren Methoden hergestellt wird, um unsere wertvollen Ressourcen zu schonen.

Heute ist es uns gelungen, Akteure unseres Vertrauens zusammenzubringen und einwandfreie und nachverfolgbare Produkte auszuwählen. Wir sind stolz darauf, neben unserem Insektenmehl auch immer mehr französische und biologische Produkte zu unseren Zutaten zählen zu können. Und schließlich gehen wir auch bei unserer Verpackung aufs Ganze: Seit 2019 ist sie vollständig biologisch abbaubar !