Wie füttert man seinen Welpen?

Ein glücklicher Welpe ist vor allem ein Welpe, um den Sie sich kümmern, insbesondere was seine Ernährung betrifft. Ein Welpe hat einen spezifischen Energiebedarf , der sich von dem eines erwachsenen Hundes unterscheidet. Der Welpe ist in der Tat im Wachstum begriffen und braucht daher Futter, das ihm genügend Energie liefert, um seinen Lebensbedarf zu decken, aber auch, um wachsen zu können. Wie füttert man einen Welpen? Wann können Sie Ihrem Welpen Trockenfutter oder Nassfutter geben? Dieser Artikel hilft Ihnen, diese Fragen zu beantworten und die Ernährung Ihres Welpen seinem Alter entsprechend anzupassen.
Futterumstellung bei Welpen
Von der Geburt bis zum Erwachsenenalter wird der Welpe seine Ernährung mehrmals umstellen. Im Leben eines Welpen gibt es vier Ernährungsphasen :
- Phase 1: nur Muttermilch,
- Phase 2: Muttermilch und Welpentrockenfutter/Nassfutter für Welpen,
- Phase 3: Welpen-Trockenfutter/Nassfutter für Welpen,
- Phase 4: Hundetrockenfutter/Nassfutter (ab dem Erwachsenenalter).
Um sicherzustellen, dass diese verschiedenen Ernährungsumstellungen reibungslos verlaufen und Ihr Welpe gesund bleibt, ist es wichtig, während des Wachstums Ihres Haustiers zu bestimmten Zeitpunkten Ernährungsumstellungsphasen durchzuführen. Konkret ist der wichtigste Übergang im Leben eines Welpen mit dem Abstillen verbunden. Dabei handelt es sich um die Umstellung von einer auf Milch basierenden Ernährung auf eine Ernährung, die ausschließlich aus fester Nahrung besteht. Daher können wir drei Zeiträume in der Ernährung des Welpen definieren:
- Die Zeit vor dem Absetzen,
- Die schrittweise Entwöhnungsphase
- Die Zeit nach dem Abstillen.
Vorabsetzzeit
In den ersten drei bis vier Wochen seines Lebens ernährt sich der Welpe ausschließlich von der Muttermilch oder, wenn die Hündin nicht genügend Milch produziert, von Welpennahrung. Damit die Welpen im Wurf schnell an Gewicht zunehmen, ist die Muttermilch besonders gehaltvoll. Durch diese Muttermilch erhalten die Welpen außerdem die Nährstoffe, die sie zum Leben brauchen, sie stärken ihr Immunsystem und sorgen für ausreichend Flüssigkeitszufuhr , was sehr wichtig ist. Milch ist so nahrhaft, dass sie eine durchschnittliche Gewichtszunahme von 20 g pro Tag bei Welpen kleiner Rassen und 100 g oder mehr pro Tag bei Welpen großer Rassen ermöglicht.
Allmähliche Entwöhnungsphase
Ab der vierten Woche kann der Welpe beginnen, sich langsam von der Diät zu entwöhnen . Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihrem Fellknäuel Welpen Trockenfutter oder Nassfutter geben. Um die Welpen an die zukünftige Ernährung zu gewöhnen und die Mutter zu entlasten, ist eine schrittweise Umstellung auf das Absetzen der Muttermilch/Säuglingsnahrung notwendig. Wir beginnen damit, Ihrem Welpen täglich kleine Mengen angefeuchtetes Welpenfutter (zum Aufweichen mit Wasser vermischt) oder Nassfutter zu geben. Durch das Anfeuchten werden die Kroketten weicher und sind für Welpen leichter zu kauen. Die dem Welpenfutter zugesetzte Wassermenge wird reduziert, wenn der Welpe erwachsen wird. Von Woche zu Woche fressen die Welpen immer mehr Trockenfutter/Nassfutter und immer weniger Muttermilch, was unbedingt notwendig ist, da die wachsenden Zähne der Welpen die Zitzen der Mutter verletzen könnten.
Das Abstillen eines Welpen , also das Abstillen der Muttermilch, dauert daher von der vierten bis etwa zur achten Lebenswoche . Während der Entwöhnung sollte der Napf an einem ruhigen Ort aufgestellt werden, damit die Welpen ohne Angst ihr Futter entdecken können. Sie können die Mutter auch das angefeuchtete Trockenfutter fressen lassen, das Sie für die Welpen bereithalten, denn das wird sie ermutigen, zu kommen und zu probieren, was ihre Mutter frisst.
Nach der Entwöhnung
Ab dieser 8. Woche ist die Entwöhnung des Welpen somit abgeschlossen und Ihr Welpe frisst nur noch Welpentrockenfutter oder nasses Welpenfutter. Wenn Ihr Welpe fast ausgewachsen ist, kann er auf ein Hundefutter für ausgewachsene Hunde umsteigen, das sicherlich weniger Kalorien enthält. Das Alter, in dem ein Welpe das Ende seiner Wachstumsphase erreicht, variiert je nach Rasse. Bei den kleinsten Größen gilt ein Welpe mit etwa 10 Monaten als erwachsen, während es bei den größten Größen bis zu 2 Jahre dauern kann.
Welpenfutter (Nassfutter oder Trockenfutter) ist eine Ernährung, die gesund , vollständig , energiereich und kalorienreich sein muss, damit der Welpe wachsen und viele Spiele mit seinen Brüdern und Schwestern spielen kann.
Wie füttere ich meinen Welpen mit Trockenfutter?
Seit Beginn der Entwöhnungsphase ist der Welpe daran gewöhnt, Trockenfutter (oder Nassfutter) zu fressen. Während Ihr Haustier wächst , ist es wichtig, ihm die Energie zu geben, die es braucht. Es ist auch ratsam , die Trockenfutteraufnahme aufzuteilen, da die Magenkapazität Ihres Haustiers recht klein ist und Sie ihn nicht überladen sollten, da dies zu Krankheit oder Schmerzen bei Ihrem Haustier führen kann. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ist es interessant, die folgende Aufteilung zu beachten:
- Zunächst müssen Sie die Tagesration ermitteln , die Ihr Welpe je nach Rasse und genauem Alter zu sich nehmen sollte (keine Sorge, diese Informationen finden Sie in der Regel auf der Rückseite Ihrer Trockenfutterpackung).
- Anschließend müssen Sie diese Tagesration in den ersten 4 bis 6 Monaten in 3 bis 4 Portionen aufteilen, die Sie Ihrem Welpen zu festen Zeiten in einem sauberen Napf an einem ruhigen Ort geben.
- Anschließend müssen Sie die Tagesration in 2 Portionen aufteilen, die Sie Ihrem Welpen zu festen Zeiten, in der Regel einmal morgens und einmal abends, in einen sauberen Napf und an einen ruhigen Ort geben.
Bei der Wahl des Futters für Ihren Welpen empfiehlt es sich, zunächst das Welpenfutter beizubehalten, das er auch in seiner Zucht/im Tierheim gefressen hat, um Ihr Tier nicht zu sehr zu beunruhigen. Anschließend können Sie seine Ernährung schrittweise auf das Welpenfutter umstellen, das Ihnen schmeckt, wobei Sie die Übergangsphasen bei der Nahrungsaufnahme berücksichtigen müssen. Dieser schrittweise Ansatz ist wichtig, um zu verhindern, dass Ihr Welpe krank wird oder Durchfall bekommt.
Zur Erinnerung: Ihr Welpe muss immer aus einem sauberen Napf fressen und frisches Wasser zur Verfügung haben.
Was sollte Welpenfutter enthalten?
Proteine
Der Hund ist, genau wie der Welpe, ein Fleischfresser , was bedeutet, dass seine Ernährung ihn mit tierischen Proteinen wie Rind-, Geflügel- oder Insektenproteinen versorgen muss.
Proteine erfüllen für den Welpen mehrere Aufgaben:
- Energiequelle ,
- Wird beim Aufbau von Organen, Haut und Muskeln verwendet,
- Wird verwendet, um Enzyme oder Hormone zu erzeugen, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers und den internen Austausch Ihres Haustieres unerlässlich sind.
- Wird zur Herstellung von Antikörpern verwendet, die ein funktionierendes Immunsystem ermöglichen.
Die Menge des bereitgestellten Proteins ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Trockenfutter, aber auch die Verdaulichkeit der Proteine . Es ist wichtig, dass die Proteine, die Ihr Welpe bekommt , alle Aminosäuren enthalten, damit Ihr Welpe friedlich aufwachsen kann.
Lipide
Der Welpe muss über seine Nahrung mit Lipiden , auch Fette genannt, versorgt werden. Diese Fette sind eine Energiequelle , aber auch ein Weg, Vitamine in den Körper Ihres Welpen zu transportieren . Fette sollten daher etwa 10 % der Energie ausmachen, die das Welpenfutter dem Tier liefert.
Fettsäuren, die zu den Lipidkategorien gehören, wie Omega 3 und 6, gelten als essentiell und müssen Ihrem Welpen in ausreichender Menge über das Futter zugeführt werden. Omega-3-Fettsäuren tragen zur Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns Ihres Haustiers bei und sind daher für ein gesundes Wachstum bei Welpen notwendig.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind für Welpen nicht unbedingt erforderlich, da sie diese aus Proteinen herstellen können. Kohlenhydrate sind jedoch immer noch sehr wichtig , da sie eine Energiequelle , aber auch eine Ballaststoffquelle darstellen, wobei Ballaststoffe sehr nützlich sind, um zum ordnungsgemäßen Funktionieren des Verdauungssystems beizutragen. Die Verdauungsbeschwerden Ihres Welpen werden daher zum Teil durch die Ballaststoffe in den Kohlenhydraten gewährleistet. Dies ist sehr wichtig, um Verdauungsprobleme zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Tier sein Futter beruhigt verdauen kann.
Vitamine
Vitamine sind für das Wachstum Ihres Welpen unerlässlich und für den Rest des Lebens Ihres Hundes muss die Ernährung Ihres Welpen seinen Vitaminbedarf decken. So müssen Vitamin A , das für die Sehkraft und die Gewebeerneuerung eine Rolle spielt, und Vitamin D , das auf den Kalzium-Phosphor-Stoffwechsel und damit auf die Knochen wirkt, Ihrem Welpen teilweise über die Nahrung zugeführt werden.
Welpenfutter muss auch Vitamin E enthalten, um den täglichen Bedarf Ihres Haustiers zu decken. Vitamin E hat eine antioxidative Wirkung und trägt daher dazu bei, die Immunabwehr des Welpen zu verbessern und der Zellalterung entgegenzuwirken.
Mineralien und Spurenelemente
Auch Mineralstoffe und Spurenelemente müssen in ausreichender Menge im Trockenfutter Ihres Welpen vorhanden sein. Zwei Mineralstoffe, die für einen Welpen besonders wichtig sind, sind Kalzium und Phosphor sowie das Kalzium-Phosphor-Verhältnis . Tatsächlich ermöglicht Phosphor die Aufnahme von Kalzium , während Kalzium die Bildung des Skeletts beim Welpen ermöglicht. Die Kombination dieser beiden Elemente ist für das richtige Wachstum Ihres Fellknäuels und für die Mineralisierung seines Skeletts unerlässlich.
Warum Sie die Bedeutung der Ernährung Ihres Welpen nicht vernachlässigen sollten?
In den ersten Lebensjahren wächst Ihr Welpe und deshalb ist es wichtig, ihm eine gute Ernährung zu bieten. Wir bei Tomojo wollen ein glückliches und gesundes Tier! Das Futter Ihres Welpen muss gesund , nahrhaft und appetitlich sein und zu festen Zeiten angeboten werden, damit sich Ihr Welpe an sein Futter gewöhnt und ein gutes Essverhalten entwickelt. Eine vollwertige Welpenernährung hilft Ihnen außerdem, Mangelerscheinungen und Krankheiten vorzubeugen und Ihrem Begleiter ein langes Leben zu ermöglichen! Damit Sie und Ihr Welpe eine gute Beziehung aufbauen können, ist eine gute Ausbildung ebenfalls wichtig. Lesen Sie hierzu bitte unseren Artikel zur Welpenhygiene.