COP 25 in Madrid: Worum geht es?

Die COP 25, die zunächst in Chile stattfand, wurde am 2. Dezember in Madrid eröffnet und dauert bis zum 13. Dezember.
Was ist COP25? Welche Themen stehen im Mittelpunkt dieses Treffens? Was ist Klimaneutralität? Wir erklären Ihnen hier alles.
Was ist COP25?
Die COP („Conference of Parties“) ist eine jährlich mit Unterstützung der Vereinten Nationen stattfindende Konferenz von Ländern mit dem Ziel, gemeinsam die globale Erwärmung zu bekämpfen.
Teilnehmende Länder sind Nationen, die sich zur Einhaltung der UN-Konvention (1994) zur globalen Erwärmung sowie des Pariser Abkommens (COP21 von 2015) verpflichtet haben.
Diese zwei Konferenzwochen bieten die Gelegenheit, eine Bestandsaufnahme der auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich der globalen Erwärmung unternommenen Anstrengungen vorzunehmen.
Um COP25 zu verstehen, muss man die letzten vier Jahre verstehen
Um die Themen, um die es bei dieser COP25 in Madrid geht, besser zu verstehen, müssen wir vier Jahre zurückgehen!
Im Jahr 2015 wurden auf der COP21 die Pariser Abkommen verabschiedet: Es wurde ein allgemeiner Konsens zwischen nicht weniger als 195 Ländern erzielt , ein wahrer Sieg in der Geschichte der internationalen Klimaverhandlungen. Diese Abkommen verfolgen ein gemeinsames Ziel : Angesichts des Ausnahmezustands verpflichtet sich jedes Land, den Temperaturanstieg deutlich unter 2 °C zu halten und eine Begrenzung auf 1,5 °C anzustreben.
Im Jahr 2018 wurde auf der COP24 im polnischen Kattowitz die Annahme spezifischer Durchführungsbestimmungen für die Pariser Abkommen beschlossen.
Diese COP25-Verhandlungsprozesse sind in der Tat langwierig und sehr komplex: Die während dieser Konferenzen festgelegten Regeln sind zahlreich und sehr detailliert. Es ist außerdem sehr schwierig, einen gemeinsamen Standard festzulegen und einen Konsens zu erzielen, wenn 197 Staaten mit unterschiedlichen sozialen und politischen Systemen und Interessen im Gespräch sind!
Wer sind die Interessenvertreter der COP25?
Die COP25 in Madrid bringt in den zwei Wochen 20.000 bis 25.000 Teilnehmer aus aller Welt zusammen . So finden sich dort Regierungsvertreter , aber auch nichtstaatliche Akteure wie NGOs, Wissenschaftler, Unternehmen, Gewerkschaften, Jugendvertreter etc.
Daher findet ein Austausch zwischen diesen verschiedenen Akteursebenen statt, der eine weitere Segmentierung der Arbeit zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen ermöglicht, aber auch dazu dient, Finanzströme aus dem privaten und öffentlichen Sektor auf die Entwicklung kohlenstoffarmer Strukturen umzulenken.
Was sind die Ziele dieses Treffens?
Seit dem 19. Jahrhundert hat der Mensch die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre deutlich erhöht und damit die Klimabilanz deutlich verändert, was sich in einer Erwärmung der Erdoberfläche mit allen Folgen für die Artenvielfalt und die Ressourcen äußert.
Der IPCC-Bericht ist alarmierend: Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist und wird nicht ausreichen!
ZUSÄTZLICHE ANSTRENGUNGEN
Laut dem jüngsten IPCC-Bericht , der in diesem Sommer vorgelegt wurde, sind die Delegationen der Ansicht, dass es dringend notwendig sei , ehrgeizigere Entscheidungen in der Klima- und Umweltpolitik zu treffen .
Das Hauptziel dieser COP25 in Madrid besteht darin, die Staaten zu ermutigen, ihre Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu verstärken, um das Pariser Abkommen einzuhalten : den Temperaturanstieg aufgrund der globalen Erwärmung auf unter 2 °C zu begrenzen!
CO2-MÄRKTE
Ein heikles Thema bei dieser COP25: die Neudefinition der Regeln für die Anwendung von Artikel 6 des Pariser Abkommens über Kohlenstoffmärkte. Dabei handelt es sich um CO2-Emissionsquotenhandelssysteme . Das bedeutet, dass diejenigen, die die Umwelt am wenigsten verschmutzen, ihren überschüssigen Kohlenstoff in Form von Zertifikaten an diejenigen verkaufen können, die die Umwelt stärker verschmutzen.
Ein „blauer Polizist“
In diesem Jahr stehen die Ozeane im Mittelpunkt. Dieses Thema wurde von der chilenischen Präsidentschaft gewählt, die die COP25 nicht in ihrem Land abhalten konnte. Im Mittelpunkt der Verhandlungen stehen Fragen rund um den Schutz der Ozeane , aber auch andere Verpflichtungen und Themen wie Biodiversität, Kreislaufwirtschaft oder auch Städte und Elektromobilität.
Was sind die Ziele Frankreichs?
Die französische Delegation ist für den reibungslosen Ablauf dieser COP25 verantwortlich, nachdem sie vier Jahre zuvor bereits die COP21 ausgerichtet hatte, aus deren Ergebnis die Pariser Abkommen hervorgingen.
Darüber hinaus hat das Unternehmen einen Plan zur CO2-Neutralität bis 2050 umgesetzt: Es verpflichtet sich damit, nicht mehr Treibhausgase auszustoßen, als das Gebiet durch Wälder, Böden usw. aufnehmen kann.
Eines ist sicher: Es wird immer dringender, dass die Nationen ihre Kräfte stärker mobilisieren, um die in Paris verabschiedeten Klimaabkommen zu erreichen .
Lesen Sie hier unseren Artikel zum IPCC-Bericht, um die zentralen Themen dieser COP25 besser zu verstehen.