Insektenproteine: eine echte Alternative

Wussten Sie, dass fast die Hälfte der Weltbevölkerung Insektenprotein konsumiert? Obwohl der europäische Konsum von diesem Trend eher abseits steht, stecken in Insektenproteinen dennoch fantastische gesundheitliche und ökologische Vorteile! Warum also sollten wir unseren Lieblingstieren diese unglaublichen Tugenden vorenthalten?

Verschiedene Arten essbarer Insekten

Und ja, Insekten sind nicht gleich Insekten und manche sind für die Ernährung von Hunden und Katzen besonders empfehlenswert.

Die „Star“-Insekten sind die Schwarze Soldatenfliege und der Mehlwurm, die beide über wichtige Nährstoffe und einen hohen Proteingehalt verfügen. Der Proteingehalt von Mehlwürmern kann sogar 75 % (Trockenmasse) erreichen, das entspricht einem Hühnchen- oder Kabeljau-Steak: genug, um sich die Lippen zu lecken!

Diese essbaren Insekten sind außerdem reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers unserer lieben Begleiter unerlässlich sind.

Insektenproteine ​​stellen daher eine echte ernährungsphysiologische Alternative zu Tierfutter dar, doch wie steht es um ihre ökologischen Vorzüge?

Insekten essen: ein Schritt in Richtung Ökologie?

Darüber hinaus ist die Zucht essbarer Insekten wesentlich umweltfreundlicher als die traditionelle Landwirtschaft.

Zum Beweis haben wir die ökologischen Auswirkungen dieser kleinen Lebewesen mit Rindfleisch verglichen, und die Ergebnisse sind erstaunlich:

  • Insekten verbrauchen 700-mal weniger Liter Wasser
  • Insektenzucht stößt 100-mal weniger Treibhausgase aus
  • Sie produzieren 0 Abfall

    Insektenproteine ​​sind daher großartige Alternativen, um den Nährstoffbedarf unserer geliebten Begleiter zu decken und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Worauf warten wir also, um die Essgewohnheiten von Médor und Félix zu ändern?

    Weitere umweltfreundliche Aktivitäten für Ihren Hund: Folgen Sie der Anleitung !