10 Zero-Waste-Ideen für einen gelungenen Start ins neue Schuljahr!

Sie möchten gesünder konsumieren, die Umwelt weniger belasten und einen Zero-Waste-Lebensstil annehmen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Keine Panik, hier sind 10 Tipps für einen guten Start ins neue Schuljahr , gut für den Planeten und für die Moral!
1. Es lebe die Masse!
Von Mehl über Müsli bis hin zu Geschirrspülmittel sind viele Produkte lose erhältlich. In Zero-Waste-Läden, Bioläden oder auch in manchen Supermärkten erfreuen sich Großeinkäufe zu unserer großen Freude immer größerer Beliebtheit . Wählen Sie für den Transport Gläser, Mehrwegboxen oder Stoffbeutel. Vorsicht bei Plastikverpackungen!
2. Kaufen Sie keine Plastikflaschen mehr
Laut Les Echos werden jedes Jahr weltweit mehr als 480 Milliarden Plastikflaschen verkauft . Wie viele landen in den Ozeanen, Wäldern oder an den Stränden? Der Kampf gegen den Plastikflaschenwahn ist alles andere als trivial. Dafür können Sie Leitungswasser mit geschlossenen Augen trinken: Es ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel in Frankreich . Wenn Sie der Geschmack stört, entscheiden Sie sich für Binchotan, eine natürliche Aktivkohle, die den Geschmack aus dem Wasser entfernt. Wählen Sie im Büro einen Wasserspender mit Mikrofilter , der Ihnen den ganzen Tag über ausreichend Flüssigkeit zuführt, egal ob Sie in einer Besprechung, an Ihrem Schreibtisch oder in Ihrer Mittagspause sind!
3. Streben Sie ein plastikfreies Badezimmer an
Das Badezimmer ist ein Plastikparadies: Duschgel- und Shampooflaschen, Zahnpasta, Zahnbürsten, Make-up-Entferner, Wattestäbchen … die Liste ist endlos. Wie gelingt der Umstieg auf ein Zero-Waste-Badezimmer? Zunächst einmal müssen Sie Schritt für Schritt vorgehen: Alles auf einmal zu ändern kann brutal sein, aber langsam, aber sicher vorzugehen, wird zweifellos motivierender sein.
- Unter der Dusche : Shampoo und feste Seife sind König! Es gibt eine Vielzahl von Marken, Sie werden bestimmt die finden, die am besten zu Ihnen passt.
- Für die Zähne : Schluss mit den Einwegzahnbürsten aus Plastik, hallo zu den umweltfreundlichen Zahnbürsten, bei denen Sie nur den Kopf austauschen müssen! Meistens können diese recycelt werden, wenn sie im Geschäft zurückgegeben werden. Wenn es um Zahnpasta geht, gibt es mehrere Alternativen, um das Wegwerfen der leeren Tube zu vermeiden: Tabletten, Pasten oder Feststoffe!
- Zum Abschminken : Die Umstellung auf waschbare Wattepads ist ein ganz einfacher Schritt in Ihrem Zero-Waste-Ansatz. Dann müssen Sie nur noch Ihren festen, natürlichen Make-up-Entferner auswählen!
- In Sachen Hygieneschutz : Tampons und Binden sind eine regelmäßige und erhebliche Abfallquelle. Heute bieten mehrere Marken waschbare und umweltfreundliche Menstruationstassen, -höschen und -binden an.
4. Verwenden Sie beim Essen Stoffservietten
Jeden Tag landen viele Papiertücher oder Küchenrollen im Müll. Warum nicht eine Stoffserviette verwenden und diese regelmäßig waschen? Bei mehreren bekommt jeder ein eigenes Handtuch! Und beim Putzen kann man getrost auf Papiertücher verzichten: Waschbare Tücher tun es auch.
5. Kompostieren Sie Ihre Lebensmittelabfälle
Das Kompostieren Ihrer Lebensmittelabfälle ist ökologisch, wirtschaftlich und praktisch! Was legen wir hinein? Obst- und Gemüseschalen und -reste, Kaffeesatz, Grünschnitt (Äste, Blätter, verblühte Blüten), Unkraut (ohne Samen). Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land ist es möglich, eigenen Kompost herzustellen. Ihnen stehen mehrere Optionen zur Verfügung:
- Der Kompostbehälter auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten
- Der Küchenkomposter, klein und praktisch
- Komposttonnen der Stadt oder Gemeinde: Informieren Sie sich in Ihrem Rathaus , viele Städte sind damit ausgestattet!
6. Geben Sie Gegenständen, die Sie nicht mehr verwenden, ein zweites Leben
Staubsauger, Haushaltsroboter, Computer oder andere elektronische Gegenstände, nichts geht verloren, alles verwandelt sich! Mehrere Standorte sammeln diese Geräte zur Überholung. Kleidung können Sie weiterverkaufen oder an Wohltätigkeitsorganisationen spenden, die sie an Bedürftige verteilen.
7. Nehmen Sie Ihre Wasserflasche überallhin mit
Sie haben noch keine Wasserflasche? Suchen Sie sich schnell die passende Trinkflasche aus (klein, groß, transparent, isoliert, Edelstahl usw.) und nehmen Sie sie überallhin mit: ins Fitnessstudio, ins Büro, zum Picknick oder auf eine Reise (die Trinkflasche kann, sofern sie leer ist, ins Flugzeug mitgenommen werden). Dadurch wird der Kauf von Plastikflaschen vermieden, die laut Citeo nur zu 58 % recycelt werden .
8. Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Der durchschnittliche Franzose wirft pro Jahr und Person 173 Kilo Lebensmittel weg . Eine kolossale Zahl und Lebensmittelverschwendung . Wie kann man zu Hause weniger Abfall verschwenden?
- Kaufen Sie in großen Mengen (das können wir Ihnen nicht oft genug sagen!) und in der richtigen Menge
- Machen Sie die wöchentlichen Menüs
- Sortieren Sie Ihren Kühlschrank nach Mindesthaltbarkeitsdatum
- Respektieren Sie die Kühlkette
- Bewahren Sie Lebensmittel bei der richtigen Temperatur auf
- Kochreste, Deckel und Schalen
9. Lehnen Sie alles ab, was Sie nicht brauchen
Ob auf der Straße oder online, die Versuchung zum Kaufen ist überall. Allerdings ist der Bedarf nicht unbedingt offensichtlich. Warum nicht weniger kaufen und besser konsumieren? Wählen Sie ethische und ökologisch verantwortungsvolle Marken, die Menschen und den Planeten respektieren. Und fragen Sie sich vor allem, ob Ihnen der Gegenstand oder das Kleidungsstück, das Sie kaufen möchten, wirklich von Nutzen sein wird.
10. Stellen Sie Ihre eigenen Haushaltsprodukte her
Essig, Backpulver, schwarze Haushaltsseife, Marseiller Seife, Sodakristalle, Zitronen und Wasser – das sind die wichtigsten Zutaten für eine mühelose Reinigung Ihres Zuhauses! Ökologisch und ökonomisch, Sie brauchen nichts weiter, um Ihre Gegenstände und Möbel zum Glänzen zu bringen. Tschüss Chemie, hallo zu natürlichen und wirksamen Produkten!