Wie füttere ich mein Kätzchen?

Das erste Lebensjahr einer Katze ist für ihre weitere Entwicklung sehr wichtig und muss mit einer an ihre Bedürfnisse angepassten Ernährung einhergehen. Bis zum Alter von einem Jahr hat Ihr Kätzchen einen sehr hohen Energie- und Kalorienbedarf. Seine Ernährung muss seinen Energiebedarf zur Erhaltung (Grundbedarf) decken, aber auch seinen Wachstumsbedarf , damit sich seine Knochen und Muskeln gut entwickeln. Wie füttert man ein Kätzchen? Wann können wir ihm Kätzchen-Trockenfutter oder Nassfutter geben? Dieser Artikel hilft Ihnen, Antworten auf diese Fragen zu finden und die Ernährung Ihres Haustiers seinem Alter entsprechend anzupassen.

Ernährungsumstellung im ersten Lebensjahr des Kätzchens

Das Kätzchen wird von der Geburt bis zu einem Jahr seine Ernährung mehrmals ändern, wir können vier Haupternährungsphasen feststellen :

  • Phase 1: nur Muttermilch,
  • Phase 2: Muttermilch und Kätzchen-Trockenfutter/Nassfutter für Kätzchen,
  • Phase 3: Kätzchen-Trockenfutter/Kätzchen-Nassfutter,
  • Phase 4: Katzentrockenfutter/Nassfutter für Katzen (ab 1 Jahr).

Um jedoch sicherzustellen, dass diese Ernährungsumstellung reibungslos verläuft und Ihr Kätzchen gesund bleibt, müssen während der Wachstumsphase Ihres Haustiers Übergangsphasen zu bestimmten Zeitpunkten eingelegt werden. Der wichtigste Übergang im Leben eines Kätzchens ist die Entwöhnungsphase , der Übergang von einer milchbasierten Ernährung zu einer Ernährung mit fester Nahrung. Daher gibt es in der Ernährung eines Kätzchens drei Phasen: die Phase vor dem Absetzen, die Phase des allmählichen Absetzens und die Phase nach dem Absetzen.

Vorabsetzzeit

In den ersten vier Wochen seines Lebens ernährt sich das Kätzchen ausschließlich von der Muttermilch oder, wenn die Mutter nicht genügend Milch produziert, von Katzenmilch. Muttermilch ist sehr gehaltvoll, sodass Kätzchen schnell an Gewicht zunehmen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und die benötigten Nährstoffe erhalten. Diese Muttermilch ermöglicht eine durchschnittliche Gewichtszunahme von etwa 50 bis 100 g pro Woche vor dem Abstillen.

Entwöhnungsphase

Ab der 4. Woche kann mit der schrittweisen Entwöhnung des Kätzchens begonnen werden. Ab diesem Zeitpunkt können Sie Ihrem Fellknäuel -Kätzchen Trockenfutter oder Nassfutter geben. Um Kätzchen an ihre zukünftige Ernährung zu gewöhnen, ist es tatsächlich notwendig, einen schrittweisen Übergang zum Absetzen der Muttermilch/Säuglingsnahrung vorzunehmen. Wir beginnen damit, in kleinen Mengen angefeuchtetes Kätzchen-Trockenfutter (zum Aufweichen mit Wasser vermischt) oder Nassfutter zu geben. Obwohl das Kätzchenfutter klein ist, um es zum Kauen anzuregen, empfiehlt es sich, es anzufeuchten, damit sich das Kätzchen an sein neues Futter gewöhnt und weil es gerade zahnt. Mit der Zeit fressen Kätzchen immer mehr Trockenfutter/Nassfutter und immer weniger Milch, was zu einer Verringerung der Milchproduktion der Mutter führt.

Das Abstillen eines Kätzchens , also das Abstillen der Muttermilch, dauert von der vierten bis etwa zur achten Lebenswoche .

Nach der Entwöhnung

Ab dieser 8. Woche ist die Entwöhnung des Kätzchens somit abgeschlossen und es ernährt sich nur noch von Kätzchentrockenfutter oder feuchtem Kätzchenfutter. Ab dem 1. Lebensjahr kann das größer werdende Kätzchen auf Futter für erwachsene Katzen umsteigen.

Kätzchenfutter (Nassfutter oder Trockenfutter) muss gesund , vollwertig und kalorien- und energiereich sein, damit das Kätzchen wachsen und mit Artgenossen spielen kann.

Wie füttere ich mein Kätzchen mit Trockenfutter?

Seit Beginn der Entwöhnungsphase ist das Kätzchen daran gewöhnt, Trockenfutter (oder Nassfutter) zu fressen. Während das Kätzchen wächst , ist es wichtig, ihm die Energie zu geben, die es braucht. Sie müssen auch die Trockenfutteraufnahme aufteilen, da die Kapazität seines Magens aufgrund des Wachstums recht gering ist.

Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, Ihr Kätzchen zu füttern:

  • Teilen Sie seine Tagesration entweder in mehrere kleine Portionen auf, die Sie ihm im Laufe des Tages geben. Durch diese Aufteilung seiner täglichen Portion kann er sein Futter gut verdauen.
  • Oder lassen Sie das Katzenfutter in einer sauberen Schüssel. Da das Wachstum eines Kätzchens von größter Bedeutung ist, muss es, sofern es nicht ein großer Vielfraß ist, viel fressen, um gut zu wachsen.

Bei der Auswahl des Futters für Ihr Kätzchen empfiehlt es sich, zunächst das gewohnte Kätzchenfutter aus der Zucht/dem Tierheim beizubehalten, um Ihr Tier nicht zu sehr zu beunruhigen. Dann können Sie schrittweise auf das Kätzchenfutter umsteigen , das Ihnen schmeckt.

Zur Erinnerung: Ihr Kätzchen muss immer aus einem sauberen Napf fressen und frisches Wasser zur Verfügung haben.

Was sollte das Trockenfutter für Kätzchen enthalten?

Proteine

Die Katze ist, ebenso wie das Kätzchen, ein strikter Fleischfresser , das heißt, sie hat einen unbedingten Bedarf an tierischem Eiweiß , beispielsweise Rind-, Geflügel- oder Insekteneiweiß. Protein ist für Kätzchen in erster Linie eine Energiequelle , spielt aber auch eine Rolle beim Aufbau von Organen, Haut und Muskeln. Proteine ​​sind auch deshalb notwendig, weil sie vom Körper des Tieres zur Produktion von Enzymen oder Hormonen benötigt werden, die für den Austausch oder die Reaktionen im Körper Ihres Kätzchens von wesentlicher Bedeutung sind. Die Menge des bereitgestellten Proteins ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Trockenfutter, aber die Verdaulichkeit der Proteine ​​ist ebenso wichtig.

Tierisches Eiweiß versorgt das Kätzchen außerdem mit Taurin , das es zum Leben braucht. Taurin ist eine Aminosäure, die die Leber der Katze nicht in ausreichenden Mengen produziert. Daher ist es wichtig, dass das Trockenfutter genügend Taurin enthält, um den täglichen Bedarf der Katze zu decken. Taurin ist für viele Funktionen auf Herz- und Gallenebene usw. unentbehrlich. Taurin und Arginin sind die beiden Aminosäuren, auf die Sie bei Kätzchen-Trockenfutter am meisten achten müssen.

Lipide

Das Kätzchen muss über seine Nahrung auch Lipide , auch Fette genannt, aufnehmen. Diese Fette sind eine Energiequelle , aber auch ein Weg, Vitamine in den Körper des Kätzchens zu transportieren .

Fette sollten daher etwa 10 % der Energie ausmachen, die das Kätzchen-Trockenfutter dem Tier liefert. Essentielle Fettsäuren wie Omega 3 und 6 gelten als lebensnotwendig und müssen in ausreichender Menge über die Ernährung zugeführt werden. Omega-3-Fettsäuren tragen zur Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns Ihres Haustiers bei und sind daher für die Förderung eines gesunden Wachstums bei Kätzchen von entscheidender Bedeutung.

Kohlenhydrate

Kohlenhydrate sind für Kätzchen nicht unbedingt erforderlich, da sie diese aus Proteinen herstellen können. Kohlenhydrate sind jedoch immer noch sehr wichtig , da sie eine Energiequelle , aber auch eine Ballaststoffquelle darstellen, wobei Ballaststoffe sehr nützlich sind, um zum ordnungsgemäßen Funktionieren des Verdauungssystems beizutragen. Die Verdauungsbeschwerden werden daher zum Teil durch Kohlenhydrate gewährleistet, was für Tiere sehr wichtig ist, um Verdauungsstörungen vorzubeugen.

Vitamine

Vitamine sind für das Wachstum des Kätzchens unerlässlich und müssen teilweise über die Nahrung bereitgestellt werden. So können beispielsweise Vitamin A , das für die Sehkraft der Katze eine Rolle spielt, und Vitamin D , das den Kalzium-Phosphor-Stoffwechsel beeinflusst, vom Kätzchen nicht synthetisiert werden und müssen daher in ausreichenden Mengen im Katzenfutter enthalten sein.

Kätzchen-Trockenfutter muss auch Vitamin E enthalten, um den täglichen Bedarf des Tieres zu decken. Vitamin E hat eine antioxidative Wirkung und trägt daher zur Verbesserung der Immunabwehr des Kätzchens und zur Bekämpfung der Zellalterung bei.

Mineralien und Spurenelemente

Auch Mineralstoffe und Spurenelemente müssen in ausreichender Menge im Trockenfutter Ihres Kätzchens vorhanden sein. Zwei Mineralstoffe, die für ein Kätzchen besonders wichtig sind, sind Kalzium und Phosphor sowie das Kalzium-Phosphor-Verhältnis . Tatsächlich ermöglicht Phosphor die Aufnahme von Kalzium , während Kalzium die Bildung des Skeletts beim Kätzchen ermöglicht. Diese beiden Elemente sind zusammen für das richtige Wachstum des Kätzchens und für die Mineralisierung seines Skeletts unerlässlich.

Warum Sie die Bedeutung der Ernährung Ihres Kätzchens nicht vernachlässigen sollten?

Bis zum Ende seines ersten Lebensjahres wächst Ihr Kätzchen und es ist wichtig, ihm eine gute Ernährung zu bieten. Wir bei Tomojo wollen ein glückliches und gesundes Tier! Das Futter Ihres Kätzchens muss gesund , nahrhaft und appetitlich sein und zu den richtigen Zeiten gegeben werden, damit sich Ihr Kätzchen daran gewöhnt, sein Futter zu genießen und ein gutes Essverhalten entwickelt. Eine vollwertige Ernährung hilft außerdem dabei, Mangelerscheinungen oder Krankheiten vorzubeugen und sorgt gleichzeitig für ein langes Leben Ihrer Katze! Apropos Langlebigkeit: Möchten Sie wissen, wie alt Ihr Kätzchen in Menschenjahren ist? Schauen Sie sich gerne unseren Artikel an.

Und Tomojo in all dem?

Tomojo ist ein gesundes, ökologisches und proteinreiches Hundefutter und Katzenfutter auf Insektenbasis. Mit Unterstützung von Tierärzten und nach mehreren Monaten der Forschung und Entwicklung bringen wir zum Beginn des Schuljahres ein neues Produkt für Kätzchen auf den Markt. Versuchen Sie, durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb 3 Monate Insektenfutter für Ihr Kätzchen zu gewinnen.