Was sind die häufigsten Krankheiten bei Kätzchen?

Es ist der große Tag, Ihre Katze bringt entzückende Fellknäuel zur Welt. Zwei bis drei Monate lang geben diese Kätzchen der ganzen Familie Mojo , indem sie spielen, wachsen und nach tausend und einer Kuscheleinheit verlangen. Dank ihrer Mutter bekommen sie alles, was sie brauchen, um erwachsene Katzen zu werden und in einer neuen Familie zu leben. Es gibt jedoch viele Kätzchenkrankheiten , die die Entwicklung Ihrer Fellknäuel beeinträchtigen können. Informieren Sie sich über Kätzchenkrankheiten und deren Symptome , um Ihren Kätzchen ein gutes Leben zu ermöglichen.
Zu kennende Symptome
Es gibt viele Kätzchenkrankheiten , die bei Kätzchen unterschiedliche Symptome hervorrufen. Manche treten jedoch regelmäßig auf und es ist wichtig, sie zu erkennen, um schnell Maßnahmen ergreifen zu können, bevor sich die Situation verschlechtert. Die drei Hauptsymptome sind:
- auf der Ebene des Fells
- auf Augen- und Nasenhöhe
- Durchfall
Tatsächlich ist das Fell ein guter Indikator für die Gesundheit Ihres Kätzchens. Ist es weich und glänzend , ist das ein Zeichen für gute Gesundheit . Wenn es hingegen rau und fettig erscheint, ist das nicht normal . Damit können Juckreiz und erheblicher Haarausfall einhergehen. Außerdem ist starker Körpergeruch bei Kätzchen normalerweise ein Zeichen für ein gesundheitliches Problem.
Anhand des Zustands der Augen und der Nase des Kätzchens lässt sich das Vorhandensein von Krankheiten leicht erkennen. Diese sollten keinen starken Ausfluss aufweisen und sauber sein, ebenso wie die Ohren und der Anal- und Genitalbereich. Auch bei übermäßigem Niesen sollten Sie wachsam sein. Schließlich ist das Vorhandensein von chronischem Durchfall bei Ihrer Katze ein wichtiges Warnsignal. Insbesondere, wenn Ihre Katze niedergeschlagen und müde wirkt, wenig frisst und an Gewicht verliert . Diese Liste der Symptome ist nicht vollständig und sollte sorgfältig beachtet werden, um die Gesundheit Ihres Kätzchens zu gewährleisten. Im Zweifelsfall zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt zu konsultieren. Wie das berühmte Sprichwort sagt: Vorbeugen ist besser als Heilen.
Die häufigsten Krankheiten
Nachdem wir nun die häufigsten Symptome kennen, wollen wir herausfinden, welche Gesundheitsprobleme Kätzchen haben . Sie können in vier Teile unterteilt werden:
- angeborene Krankheiten
- Viren und Bakterien
- Hautinfektionen
- innere und äußere Parasiten
1 - Angeborene Krankheiten
Diese Krankheiten sind von Geburt an bei den Kätzchen vorhanden, kommen aber eher selten vor . Insbesondere gibt es Gaumenspalten , die auf eine Fehlbildung des Gaumens hinweisen, die das Kätzchen daran hindert, sein Maul richtig zu schließen und somit zu fressen. Diese Krankheit ist besonders schwerwiegend und muss dringend behandelt werden. Es kann auch zu einer Anomalie beim Öffnen der Augenlider kommen, die zwischen dem 7. und 10. Tag nach der Geburt auftreten sollte. Es gibt auch Probleme mit der Entwicklung bestimmter Organe , die dann das Wachstum des Kätzchens verlangsamen – Herzprobleme, Deformation des Brustkorbs. Diese Missbildungen und Kätzchenkrankheiten sind selten, aber es ist wichtig, wachsam zu bleiben.
Eine weitere angeborene Erkrankung ist die feline neonatale Isoerythrolyse. Dabei handelt es sich um die Zerstörung der roten Blutkörperchen bei neugeborenen Kätzchen nach der Aufnahme von Kolostrum – der Milch, die die Katze nach der Geburt produziert. Die Ursache dieser Krankheit ist die Unverträglichkeit zwischen der Blutgruppe der Mutter und der Kätzchen zum Zeitpunkt der Geburt. Diese Zerstörung der roten Blutkörperchen führt zu einer hämolytischen Anämie und erweckt den Eindruck, dass das Kätzchen durch das Trinken der Muttermilch vergiftet wird . In diesem Fall ist es wichtig, das Kätzchen von seiner Mutter zu trennen und künstlich zu ernähren . Beachten Sie, dass es zur Vermeidung einer felinen neonatalen Isoerythrolyse möglich ist, die Blutgruppe der Katzen zu kennen und sie so mit derselben Gruppe zu paaren.
2 - Viren und Bakterien
Viele Viren befallen Kätzchen und einige können sogar von der Mutter übertragen werden, entweder während der Schwangerschaft oder über die Milch. Katzentyphus kann durch die Mutter übertragen werden. Diese auch als Katzenseuche bezeichnete ansteckende Viruserkrankung betrifft vor allem in Gemeinschaften lebende Katzen und weist eine hohe Ansteckungsrate auf. Katzentyphus ist durch Dehydration , Erbrechen , Durchfall und Appetitlosigkeit gekennzeichnet. Es gibt keine Heilung für Katzentyphus, aber der Impfstoff ist zu 100 % wirksam.
Ein weiteres besonders virulentes und weit verbreitetes Virus ist die Katzenschnupfen . Dieses hochansteckende Virus hat nichts mit einer Grippe zu tun, wird aber im Volksmund Katzenschnupfen genannt. Zu den Symptomen einer Katzenschnupfen zählen Fieber , Niesen , Infektionen der Atemwege , Mundgeschwüre, Augenausfluss und Lungenkomplikationen . Es ist wichtig, auf diese Symptome zu achten und schnell zu handeln, da die Behandlung von Katzenschnupfen langwierig ist. Außerdem bleibt eine Katze, wenn sie einmal Schnupfen hat, ihr Leben lang Trägerin dieser Krankheit. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es zu Rückfällen kommt. Die beste Lösung zur Bekämpfung dieser Krankheit ist die Impfung Ihres Kätzchens.
Es gibt auch Katzenleukämie , eine tödliche Viruserkrankung, die durch das Katzenleukämievirus verursacht wird. Die Übertragung erfolgt durch Geschlechtsverkehr , Stillen , Speichel und Blut . Diese Krankheit von Kätzchen und Katzen hat eine Inkubationszeit von bis zu zwei Jahren und ist heute leider nicht behandelbar.
Dies gilt auch für die Katzenvirusleukämie ( FeLV) , die nicht behandelbar ist und bei neun von zehn Katzen tödlich verläuft. Diese Krankheit bei Kätzchen und Katzen kann Krebs und Immunschwäche verursachen. Die Hauptsymptome bei Katzen sind Durchfall , Nasen- und Augenausfluss , allgemeine Schwäche, Fieber , Gewichtsverlust und neurologische Störungen . Normalerweise stirbt die Katze innerhalb von vier Jahren nach Auftreten der ersten Symptome.
Um diese nicht erschöpfende Liste viraler Erkrankungen zu vervollständigen: FIV oder Katzen-AIDS ist gefährlich und kann von der Katze auf das Kätzchen übertragen werden. Diese Krankheit ähnelt AIDS beim Menschen, kann ihn jedoch nicht infizieren. Die Inkubationszeit kann mehrere Jahre dauern, bevor bei der Katze Symptome wie Durchfall , vergrößerte Lymphknoten , Fieber und orale , nasale oder Hautinfektionen auftreten. Leider gibt es für diese Krankheit keine Behandlung, aber mit vorbeugender Pflege und tierärztlicher Überwachung kann die Katze mehrere Jahre glücklich leben.
3- Hautinfektionen
Die Haut ist die äußere Hülle der Katze, die sie vor der Außenwelt schützt. Es ist eine Art Barriere zwischen dem Körper und seiner Umgebung . Es gibt viele Gründe, die zu einer Hautinfektion führen können, wie zum Beispiel mangelnde Hygiene , insbesondere im Bereich des Bauchnabels, oder Kratzer . Tatsächlich können Katzen eine gewisse Tendenz zum Kämpfen haben und ein Kratzer kann zu Komplikationen führen . Von einer einfachen Wunde bis hin zu einer bakteriologischen Infektion müssen Sie vorsichtig bleiben. Zu den Symptomen einer Hautinfektion bei Katzen zählen rote, gereizte Stellen , Bereiche mit Haarausfall , Krusten oder Pusteln . Diese Symptome können auch als Folge einer allergischen Reaktion des Kätzchens auf einen Bestandteil seiner Umgebung oder auf sein Futter auftreten. Um mehr zu erfahren, klicken Sie hier .
4- Innere und äußere Parasiten
Genau wie die erwachsene Katze ist das Kätzchen anfällig für Flöhe , Zecken und Verdauungswürmer . Diese können Krankheiten übertragen und Kätzchen haben es aufgrund ihres jungen Alters schwerer, diese zu bekämpfen. Daher ist Vorsicht geboten. Ein Flohbiss kann beispielsweise bei einem Kätzchen eine Allergie auslösen. Dieser kratzt und beißt sich dann ständig, bis ihm die Haare ausreißen und es zu Hautverletzungen kommt. Diese Wunden können sich später möglicherweise infizieren.
Wie schützen Sie Ihr Kätzchen?
In den ersten beiden Lebensmonaten kann das Kätzchen nicht geimpft werden. Daher ist es wichtig, wachsam zu sein und es vor der Außenwelt zu schützen. Um eine bestmögliche Gesundheit zu gewährleisten, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
- gute Gesundheit der Mutter, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden
- Stillen von Geburt an mit Muttermilch, die alle für eine ordnungsgemäße Entwicklung notwendigen Antikörper garantiert
- ein Ort zum Leben mit einwandfreier Hygiene
Die Ernährung eines Kätzchens spielt eine wichtige Rolle bei seiner Entwicklung und hat einen erheblichen Einfluss auf seine Gesundheit. Die Aufnahme von Kolostrum ist für das Kätzchen ein entscheidender Schritt . Diese Vormilch wird drei Tage nach der Geburt abgesondert, besteht zu 88 % aus Wasser und enthält mütterliche Immunglobuline , Vitamine , Mineralstoffe , Eiweiße und Verdauungsenzyme . Daher ist es sehr wichtig, dass das Kätzchen diese Milch gleich nach der Geburt trinkt. Es versorgt ihn mit Antikörpern , die ihn widerstandsfähiger gegen alle Arten von Infektionen und Kätzchenkrankheiten machen . Da sein Immunsystem noch sehr schwach ist, ist diese Phase seiner Entwicklung wichtig für sein weiteres Leben. Tatsächlich ist er erst nach der fünften Woche in der Lage, eigene Antikörper zu bilden. Dann, beim Absetzen des Kätzchens, zwischen vier und acht Wochen nach der Geburt, ist eine gute Ernährung für die Entwicklung seines Immunsystems notwendig. An Proteinen, Lipiden, Kohlenhydraten, Spurenelementen und Vitaminen reiche Kroketten sorgen für die Gesundheit Ihrer Katze. Entdecken Sie das Insektenfutter von Tomojo , das in Frankreich hergestellt und in Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt wurde und Ihrem Fellknäuel definitiv das nötige Mojo verleiht.
Wenn das Kätzchen zwei Monate alt ist, wird dringend empfohlen, es gegen Typhus und Katzenschnupfen zu impfen , die beiden gefährlichsten Krankheiten für Kätzchen und Katzen.
Um Ihr Kätzchen zu schützen, können Sie auch auf seine Gesundheit achten, indem Sie versuchen , durch tägliches Wiegen das mögliche Vorhandensein von Krankheiten festzustellen . Bei der Geburt sollte das Kätzchen etwa 100 Gramm wiegen und in den ersten Wochen durchschnittlich 10 Gramm pro Tag zunehmen. Ein gesundes Kätzchen nimmt etwa 80 Gramm pro Woche zu. Durch das tägliche Wiegen ist es möglich, gesundheitliche Probleme zu erkennen und somit schnell zu handeln. Bei Wachstumsverzögerungen ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen und möglicherweise ist die Verabreichung von Katzennahrung erforderlich.