Die ökologischen Auswirkungen unseres Hundefutters

Aktuelle Studien (siehe unten im Artikel) haben gezeigt, dass Insektenmehl eine wesentlich geringere Umweltbelastung verursacht als Fleisch. Bis heute gibt es jedoch keine Analyse, die die ökologischen Auswirkungen von Insektenkroketten.

Bei Tomojo hatten wir das Glück, die Umweltingenieurin Rachel Dunne für mehrere Monate bei uns begrüßen zu dürfen, die es uns ermöglichte, die Umweltauswirkungen unseres Trockenfutters viel genauer zu berechnen. Wir erzählen Ihnen alles!

Die Methodik

Zur Berechnung der Umweltauswirkungen von Produkten verwendeten wir die Methode der Lebenszyklusanalyse (ACV). Daher haben wir zahlreiche Daten zur Herstellung des Produkts gesammelt, beispielsweise Daten zum Transport der Zutaten sowie zum Strom-, Gas- und Wasserverbrauch unserer Produktionsanlage.

Nach der Erhebung dieser Daten haben wir festgestellt 3 Indikatoren anhand derer wir unser Trockenfutter bewerten wollten: der Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen und Liter Wasser sowie der Ausstoß von Treibhausgasen. Um diese Studie so genau wie möglich zu gestalten, haben wir beschlossen, unser Trockenfutter mit Premium-Rind- oder Hühnertrockenfutter zu einem ähnlichen Preis zu vergleichen.

Nachgewiesene Ergebnisse

Hier sind die Ergebnisse unserer Umfrage und die Ergebnisse sind sehr greifbar:

TOMOJO HUNDEFUTTER (pro kg Protein)

gegen Chicken Nuggets

- 27 % weniger CO2 ausstoßen

- 34 % weniger landwirtschaftliche Nutzfläche verbrauchen

- 2,5-mal weniger Wasser verbrauchen

vs. Rinderkroketten

- 4,5-mal weniger CO2 ausstoßen

- 4,5-mal weniger landwirtschaftliche Nutzflächen nutzen

- 7-mal weniger Wasser verbrauchen

Und genauer?

DER Insektenkroketten Im Vergleich zu Chicken oder Beef Nuggets haben sie deutlich geringere Auswirkungen auf die Umwelt: sei es hinsichtlich der CO2-Emissionen oder der Nutzung von Ressourcen wie Wasser oder landwirtschaftlichen Flächen.

Im Vergleich zu Premium-Rindfleisch-Trockenfutter rettet eine 2-kg-Packung Tomojo -Hunde-Trockenfutter unseren Planeten:

- 145 Liter Wasser

- 14 m2 landwirtschaftliche Fläche

- 15 kg CO2

Kein schlechter Versuch, den Planeten zu retten! Möchten Sie mehr erfahren? Entdecken unsere Verpflichtungen .

 
Quellen:
Miglietta et al. (2015). Mehlwürmer als Nahrungsmittel: Eine Perspektive auf den Wasserfußabdruck. Wasser, 7(11), S. 6190-6203.
Oonincx, D. und de Boer, I. (2012) Umweltauswirkungen der Produktion von Mehlwürmern als Proteinquelle für den Menschen – eine Lebenszyklusanalyse. PLoS ONE 7(12): e51145. Verfügbar bei: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0051145 [Zugriff am 15. April 2019].
Smetana, S., Palanisamy, M., Mathys, A. und Heinz, V. (2016). Nachhaltigkeit der Verwendung von Insekten als Futter- und Nahrungsmittel: Perspektive der Lebenszyklusanalyse . Journal of Cleaner Production 137. Verfügbar unter: 10.1016/j.jclepro.2016.07.148. [Zugriff am 30. April 2019].
Smetana, S., Schmitt, E. & Mathys, A. (2019). Nachhaltige Nutzung der Biomasse des Insekts Hermetia illucens für Futter- und Nahrungsmittel: Attributive und daraus folgende Lebenszyklusanalyse. Ressourcen, Erhaltung und Recycling, 144, S. 285–296.