IPCC-Sonderbericht: Was die Experten sagen

Der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) veröffentlichte gestern seinen Bericht zum Thema " Klimawandel, Wüstenbildung, Bodendegradation, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen“ .

Diese Zusammenfassung folgt auf den Bericht vom Oktober 2018 über „die Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C“ und wird im September durch eine Analyse über „den Zustand der Ozeane, Eisflächen und Gletscher“ ergänzt.

Was sind die aktuellen Erkenntnisse und welche Wege können beschritten werden, um die globale Erwärmung einzudämmen und die Ernährungssicherheit für alle zu gewährleisten? Das fassen wir hier für Sie zusammen.

 

Die Ergebnisse

Der Boden ist die wichtigste Rohstoffquelle für die menschliche Ernährung . Darüber hinaus stellt es für uns Ökosystemdienstleistungen bereit und ist ein Schutzgebiet für die Artenvielfalt . Der Boden trägt daher zu unserem Überleben und unserem Wohlbefinden bei.

Derzeit nutzt der Mensch 70 % der nicht von Eis bedeckten Landfläche . Heute ist etwa ein Viertel dieser genutzten Fläche stark degradiert.

Bevölkerungswachstum, Konsumwachstum und veränderte Ernährungsgewohnheiten haben zu einer Übernutzung der Ressourcen , insbesondere der Böden, geführt. Die derzeitige Landnutzung erzeugt Treibhausgase , zerstört Ökosysteme , fördert die Lebensmittelverschwendung und führt zu erheblichen sozialen Ungleichheiten .

Insgesamt machen Aktivitäten im Zusammenhang mit der menschlichen Ernährung 37 % der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen aus.

Doch die globale Erwärmung führt wiederum zu einem Druck auf die Landflächen , was die Bedrohung für die Nahrungsmittelsysteme, die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme, die Artenvielfalt und die gesamte von Menschenhand geschaffene Infrastruktur in alarmierendem Maße erhöht.

Wie kann die globale Erwärmung gemildert werden?

Es gibt viele landgestützte Maßnahmen , die zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Eindämmung beitragen können. Mit denselben Maßnahmen können auch Wüstenbildung und Bodenerosion bekämpft und die Ernährungssicherheit verbessert werden.

Hier ist eine (nicht erschöpfende) Liste von Lösungen zur Bekämpfung der globalen Erwärmung:

  • Nachhaltige Lebensmittelproduktion und weniger Abfall
  • Nachhaltige und verbesserte Waldbewirtschaftung
  • Management von organischem Kohlenstoff im Boden
  • Ökosystemschutz und Landrestaurierung

Einige dieser Lösungen haben unmittelbare positive Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei muss uns bewusst sein, dass viele Ergebnisse erst in einigen Jahrzehnten sichtbar werden.

Die gute Nachricht ist, dass viele dieser Lösungen gleichzeitig angewendet werden können und das Potenzial haben, unserer Gesellschaft viele weitere Vorteile zu bringen!

 

Heute umzusetzende Maßnahmen

Um diese Reaktionsoptionen umzusetzen, müssen Umweltmaßnahmen ergriffen und gleichzeitig die Landbewirtschaftung und -aufteilung optimiert werden .

Auf der Grundlage des vorhandenen Wissens können sofort Maßnahmen ergriffen werden, um die Wüstenbildung und Bodenerosion zu bekämpfen und die Ernährungssicherheit zu verbessern. Gleichzeitig werden längerfristige Reaktionen unterstützt, die eine Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung ermöglichen.

  • Sensibilisierung und Aufklärung über nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken

  • Entwicklung neuer Bodenuntersuchungstechniken (Sensoren, Drohnen, Fernerkundung)

  • Erleichtern Sie den Informationsfluss: Schnelle und frühzeitige Warnsysteme sind unerlässlich, um Leben und Eigentum zu schützen und die Landbewirtschaftung zu verbessern.

  • Land wiederherstellen und rehabilitieren

  • Kleinbauern den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern

  • Achten Sie auf eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung

Der IPCC bekräftigt dies: Es handelt sich tatsächlich um eine Kombination von Umweltmaßnahmen , die in zahlreichen und unterschiedlichen Sektoren angewendet werden und die es ermöglichen werden, die Belastung von Mensch und Umwelt durch den Klimawandel deutlich zu verringern.

Und eines ist sicher: Eine Verzögerung der Umsetzung dieser Maßnahmen wird ihre derzeitige und künftige Wirksamkeit in den meisten Regionen der Welt verringern .