Welche Herausforderungen gibt es bei proteinreichem Trockenfutter?

Wie viele Katzen- und Hundebesitzer haben Sie in letzter Zeit sicherlich von proteinreichem Trockenfutter gehört. Woher weiß ich, ob mein Trockenfutter reich an Proteinen ist? Braucht mein Haustier Trockenfutter mit hohem Proteingehalt ? Wir entschlüsseln für Sie diese Kroketten, ihre Eigenschaften und den Bedarf unserer Tiere an diesen bekannten Proteinen.

Was ist ein Protein?

Bevor wir über proteinreiches Trockenfutter sprechen , ist es wichtig zu definieren, was ein Protein ist. Es handelt sich um ein großes Molekül, das aus Aminosäuren besteht, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Proteine ​​sind nach Wasser der zweitwichtigste Bestandteil aller Lebewesen.

Bei Tieren spielen Proteine ​​eine sogenannte strukturelle Rolle , d. h. sie sind für den Aufbau des Körpers (Knochen, Muskeln, Organe, Haut usw.) notwendig, aber auch eine funktionelle Rolle , d. h. sie sind für das Funktionieren der großen Maschine, die der Körper ist, notwendig.

Einige Aminosäuren gelten als „essentiell , was bedeutet, dass das Tier sie nicht selbst ausscheiden kann und sie in seiner Nahrungsration finden muss, um die anderen Proteine ​​aufzubauen, die es benötigt. Daher ist es notwendig, bei der Fütterung Ihres Tieres besonders auf diese Aminosäuren zu achten, damit es nicht zu einem Mangel kommt.

Wir unterscheiden zwischen Proteinen pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Proteine ​​pflanzlichen Ursprungs werden von unseren Tieren weniger leicht aufgenommen als solche tierischen Ursprungs. Eine vegane, also ausschließlich pflanzliche Ernährung kann für eine Katze sogar tödlich sein .

Warum sollte ich meinem Haustier proteinreiches Trockenfutter geben?

Bei Hunden spielen Proteine ​​eine wesentliche Rolle beim Wachstum des Welpen, aber auch für die Funktion des Immunsystems und andere wichtige Funktionen des erwachsenen Hundes. Daher ist proteinreiches Trockenfutter gut für Ihren Hund, vorausgesetzt, dass es auch einen ausgewogenen Gehalt an essentiellen Aminosäuren aufweist.

Die Proteinzufuhr bei Katzen sollte 30 bis 40 % der Gesamtenergieration ausmachen. Katzen haben außerdem die Besonderheit, dass sie Taurin in ihrer Ernährung für die ordnungsgemäße Funktion ihres Herzens und ihrer Netzhaut sowie auch für ihr Wachstum benötigen.

Bei beiden Arten kann ein Mangel zu Muskelschwund, Verschlechterung des Haut- und Fellzustands, Anfälligkeit für Infektionen und verlangsamtem Wachstum führen. Proteinreiches Trockenfutter kann diesen Mangelerscheinungen somit vorbeugen.

Proteine ​​sind daher für die Gesundheit Ihrer Katze und Ihres Hundes von entscheidender Bedeutung, weshalb sich viele Besitzer proteinreiches Trockenfutter für ihr Haustier wünschen.


proteinreiches Katzentrockenfutter

Proteinreiches Trockenfutter: ja, aber nicht zu viel

Vorsicht: Proteine ​​sollten nicht in übermäßigen Mengen zugeführt werden, da dies bei Hunden wie auch bei Katzen gefährlich sein und zum Tod des Tieres führen kann. Wenn Sie Ihrem Haustier zu viel Eiweiß geben , wird es dadurch vergiftet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Artikeln zur Katzenernährung und Hundeernährung .

Wie erkennt man proteinreiches Trockenfutter?

Um proteinreiches Trockenfutter zu erkennen , achten Verbraucher häufig auf den Prozentsatz an Rohprotein, der auf der Trockenfutterverpackung angegeben ist. In Wirklichkeit ist dieser Prozentsatz jedoch kein sehr guter Indikator dafür, ob Sie proteinreiches Trockenfutter vor sich haben , und zwar aus zwei Gründen:

  • Denn dieser Prozentsatz gibt keinen Aufschluss über die Qualität dieser Proteine : Ein Protein aus einem Knochen wird von geringerer Qualität sein als ein Protein aus einem Muskel. Bei Tomojo verwenden wir Insektenmehl in unserem Trockenfutter , das Ihrem Haustier eine hochwertige Proteinquelle bietet.
  • Denn die Menge an Trockenfutter, die Sie Ihrem Haustier geben, ist je nach gewählter Marke nicht die gleiche. Tatsächlich hat jede Trockenfuttermarke ihre eigene Rationierungstabelle , die auf der Grundlage des Energiebedarfs des Tieres und der Energiedichte des Futters erstellt wird.

Um eine objektive Sicht auf die Nährwerte Ihres Trockenfutters zu erhalten, müssen Sie daher das Protein-Kalorien-Verhältnis (PCR) berechnen, also den Proteingehalt des Trockenfutters im Verhältnis zu seinem Energiewert. Dabei handelt es sich um einen nicht sehr präzisen Bericht, der Ihnen jedoch eine Vorstellung von der Nährstoffzusammensetzung des Trockenfutters geben soll, das Sie vor sich haben. Auf unseren Verpackungen sowie auf unserer Website finden Sie die Prozentangaben der analytischen Bestandteile unseres Trockenfutters , anhand derer Sie diesen RPC berechnen können.


proteinreiches Trockenfutter

Der RPC unseres Hunde- und Katzenfutters

Für Tomojo-Hundefutter lautet die RPC-Berechnung wie folgt:

  • % nichtstickstoffhaltiger Extrakt = 100 - (% Feuchtigkeit + % Rohfett + % Rohprotein + % Rohfaser und Zellulose + % Rohasche) = 100 - (9 + 15 + 28 + (2,8 + 7,5) + 7,2) = 30,5
  • VE (Energiewert) = (% Rohprotein x 3,5) + (% Rohfett x 8,5) + (% nicht stickstoffhaltige Extrakte x 3,5) = (28 x 3,5) + (15 x 8,5) + (30,5 x 3,5) = 332,25
  • RPC = (% Rohprotein / VE) x 1000 = (28 / 332,25) x 1000 = 84

Für Katzen ist die RPC-Berechnung dieselbe:

  • % nichtstickstoffhaltiger Extrakt = 100 - (% Feuchtigkeit + % Rohfett + % Rohprotein + % Rohfaser und Zellulose + % Rohasche) = 100 - (6,5 + 14 + 33 + (2,8 + 5,8) + 6,9) = 31
  • VE (Energiewert) = (% Rohprotein x 3,5) + (% Rohfett x 8,5) + (% nicht stickstoffhaltiger Extrakt x 3,5) = (33 x 3,5) + (14 x 8,5) + (31 x 3,5) = 343
  • RPC = (% Rohprotein / VE) x 1000 = (33 / 343) x 1000 = 96

proteinreiches Trockenfutter

Dank der obigen Tabelle ( Bericht von C. BLANCKAERT (DV, CES für Hunde- und Katzendiätetik, CEAV für Innere Medizin für Haustiere)) können Sie sehen, dass das Peptid-Kalorien-Verhältnis von 84 des Tomojo-Hundefutters den Ernährungsbedürfnissen aller Hundetypen (Alter, Größe, Gewicht) entspricht. Unser aktuelles Trockenfutter ist jedoch nicht optimal für Hunde mit chronischer Niereninsuffizienz und es wird weiterhin notwendig sein, die Ration für übergewichtige Hunde anzupassen und sie um 10 % zu reduzieren.

Bei Katzen beträgt der RPC 96 und die Beobachtung ist die gleiche. Unser Trockenfutter ist derzeit nicht ideal für Katzen mit chronischem Nierenversagen und die Ration muss für übergewichtige Katzen angepasst werden. Aber auch für alle anderen Katzenrassen ist unser Trockenfutter hinsichtlich des Proteingehalts optimal geeignet.

Wir sollten jedoch bedenken, dass der RPC keinen Anspruch auf Präzision erhebt und daher mit einer Prise Skepsis betrachtet werden sollte. Unser Trockenfutter wurde von einem auf Tierernährung spezialisierten Tierarzt entwickelt, sodass es reich an Proteinen ist und gut für die Gesundheit von Hunden und Katzen aller Art ist.

Hochwertiges Protein-Trockenfutter von Tomojo

Proteinreiches (aber nicht zu proteinreiches) Trockenfutter ist daher gut für Ihr Haustier. Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle Proteine ​​gleich sind. Die meisten tierischen Proteine, die in proteinreichem Trockenfutter auf dem Markt zu finden sind, sind Proteine ​​aus Knochen, Hörnern oder sogar Federn. Dabei handelt es sich um minderwertige Proteine, die Ihr Haustier nur schwer verdauen kann.

Bei Tomojo haben wir uns entschieden, unseren Tieren Trockenfutter zu geben, das reich an hochwertigen Proteinen ist. Tatsächlich sind Insektenproteine ​​sehr bekömmlich und reich an Aminosäuren, was ihnen ihre hohe Qualität verleiht. Sie bieten außerdem viele gesundheitliche Vorteile für Ihr Haustier und sind frei von Hormonen und Antibiotika. Eine perfekte Lösung für das Wohlbefinden Ihres Haustiers, aber auch für das des Planeten!