Hinter den Kulissen von Tomojo-Kroketten (1): Insektenzucht

Wie Sie wahrscheinlich bereits verstanden haben, werden Tomojo-Kroketten aus Insektenmehl hergestellt. Es ist eine Quelle für hochwertiges Protein und reich an Aminosäuren und Fettsäuren , rückverfolgbar und frei von Antibiotika und Wachstumshormonen. Insektenprotein ist gesund und seine Produktion unterstützt eine nachhaltige Entwicklung.

Heute laden wir Sie zu einem Rundgang durch unsere Partnerfabriken in Frankreich und den Niederlanden ein, um alles über unsere Rohstoffe zu erfahren.

Niederländische und französische Insekten (Kikeriki) …

Tomojo arbeitet zu gleichen Teilen mit zwei bahnbrechenden Insektenfarmen in der Entomokultur zusammen: Protix in den Niederlanden und Innovafeed in Frankreich.

Das Mojo-Team traf sich mit lokalen Produzenten, um alles über die Anbaumethoden und die Produktion unseres wichtigsten Rohstoffs zu erfahren. Ein Besuch, der mit einem Wort zusammengefasst werden kann, das uns bei Tomojo am Herzen liegt: Transparenz .

Die Insekten, die wir in unserem Trockenfutter verwenden, sind Hermetia Illucens oder Schwarze Soldatenfliegen . Anders als man vielleicht denken könnte, ist die von uns verwendete Insektenart nicht vom Aussterben bedroht, wie dies leider bei vielen anderen Arten der Fall ist... Schwarze Soldatenfliegen widmen sich ausschließlich der Fortpflanzung: Sie leben nur wenige Tage, finden einen Partner, paaren sich, legen Eier und wiederholen das Ganze!

Zucht schwarzer Soldatenfliegen

Unsere Larven der Schwarzen Soldatenfliege werden in Tanks gezüchtet. Diese Behälter können gestapelt werden und bilden so eine Art Regal. Daher können diese Farmen überall, insbesondere in Städten, durchgeführt werden.

Hinzu kommt, dass Hermetia Illucens- Larven von Natur aus gerne zusammenklumpen, was ihre Zucht platzsparend macht.

Die Insektenzucht stellt daher einen echten Vorteil dar, wenn man bedenkt, dass die Rinderhaltung viel Weideland benötigt, das insbesondere durch Abholzung entsteht.

ökologisches Trockenfutter


Was frisst eine Larve eigentlich?

Unsere Hermetia Illucens-Larven werden mit einer ausgewogenen Mischung aus lokalen Quellen und landwirtschaftlichen Rückständen gefüttert. Unsere Insekten ernähren sich von saisonalen pflanzlichen Nebenprodukten der umliegenden Bauernhöfe. Tomaten und Gurken im Sommer, Kohl und Karotten im Winter: alles gute Dinge!

ökologisches Trockenfutter

Zur Herstellung von 1 kg Insektenmehl werden lediglich 2 kg Futter und 10 l Wasser benötigt, während zur Herstellung von 1 kg Rindfleisch 10 kg bzw. 10.000 l erforderlich sind. Darüber hinaus wird bei der Produktion von 1 kg Insekten 100-mal weniger CO2 freigesetzt als bei der Produktion von 1 kg Rindfleisch.

Die Insektenzucht ist eine echte Geste für den Planeten !

Interessante Tatsache: Frass, der Begriff, der eigentlich für den mehr oder weniger festen Kot von Insekten und bestimmten anderen damit verbundenen Materialien verwendet wird, ist ein natürlicher Dünger! Dies fördert eine Kreislaufwirtschaft!

Gewinnung unseres Hauptrohstoffs: Insektenmehl

Um die Erneuerung der Kolonie zu gewährleisten, werden einige Larven behalten.

Andere Larven von Hermetia Illucens werden zunächst in einem Niedrigtemperaturofen getrocknet, sodass alle Nährstoffe erhalten bleiben .

getrocknete Larven

Anschließend werden sie zu Pulver gemahlen, um Mehl herzustellen, das bei der Herstellung des ökologischen Tomojo-Trockenfutters in die Rezeptur eingearbeitet wird.

Insektenmehl

Wenn Sie mehr über Insektenproteine ​​erfahren möchten, können Sie unseren Artikel über 7 Missverständnisse lesen.

Und wenn Sie den Rest der Geschichte erfahren möchten, entdecken Sie , wie unsere Insektenkroketten in unserer Partnerfabrik in Mayenne hergestellt werden .